comicplus+: Aktueller Katalog, Neuerscheinungen
und Vorschau.
     
           
   
Im Blickpunkt
AGENT ALPHA
von Juri Schigunow (Zeichnungen), Pascal Renard und Mythic (Szenario)
Gesamtausgabe in 4 Bänden

Alpha ist ein Top-Agent des amerikanischen Geheimdienstes CIA. Nach einem Szenario von Pascal Renard bzw. Mythic hat der russische Zeichner Juri Schigunow einen packenden Thriller geschaffen, in dem es um die Niederungen der Politik, um persönliche Eitelkeiten und das gefährliche Spiel der Geheimdienste geht. Spannendes Abenteuer mit kritischen Untertönen.

Originaltitel und Verlag: "Alpha", Editions du Lombard

 

Juri Schigunow

Der Zeichner Juri Schigunow - in französischer Schreibweise des russischen Namens Youri Jigounov - wurde am 22. Oktober 1967 in Moskau geboren. Über Hefte der belgischen Zeitschrift Tintin lernte er als Kind Comics kennen. 1989 begann er, professionell zu zeichnen; die Möglichkeiten der Veröffentlichung im eigenen Land waren allerdings gering. 1994 erwog Schigunow, sich an westliche Verlage zu wenden. Mit geliehenem Geld und der albenlangen Geschichte "Kriwtsows Briefe" (dt. bei comicplus+ 2003) im Gepäck reiste er nach Brüssel und wurde spontan von den Editions du Lombard als Zeichner akzeptiert.
Auf der Basis eines Szenarios von Pascal Renard begann Schigunow 1996 den Agententhriller "Agent Alpha". Nach dem frühen Tod Renards wurde die Serie ab Band 3 vom Szenaristen Mythic weitergeführt. 1997 ließen sich Schigunow und seine Frau Nadia (die auch die Koloristin der Serie ist) endgültig in Belgien nieder. Schon bald zählte »Alpha« (so der Originaltitel) in Frankreich und Belgien zu den bestverkauften Comicserien in realistischem Stil. Mit dem 2009 erschienenen Album "Fucking Patriot" übernahm Juri Schigunow auch das Schreiben des Szenarios, verließ dann aber seine eigene Serie (die seit 2013 von Chris Lamquet gezeichnet wird), um sich einem der Megaseller der modernen französischen Comics zu widmen - "XIII" (Szenario Yves Sente).

Pascal Renard

Der am 8. März 1961 geborene Belgier Pascal Renard studierte zunächst Soziologie in Louvain-la- Neuve und ging dann nach Paris, um sich dem Theater zu widmen. Nebenher schrieb er für Freunde Drehbücher zu Kurzfilmen und schließlich auch Comic-Szenarien, die von verschiedenen Zeichnern aufgegriffen wurden. Juri Schigunow lernte er über die Vermittlung des Verlags kennen, während Schigunow noch an der Kolorierung von "Kriwtsows Briefe" arbeitete. Er schrieb für den Russen die Szenarien der ersten beiden Alben der Serie "Agent Alpha", starb jedoch kurz vor der Veröffentlichung des ersten Bandes am 1. April 1996, im Alter von nur 35 Jahren.

Mythic

Mythic heißt mit richtigem Namen Jean-Claude Smit Le Bénédicte. Geboren wurde der Belgier am 10. Juli 1947. Nach Anfängen mit Kindertheater verlegte er sich erfolgreich auf grafische Kunst und bald auch aufs Schreiben von Kurzgeschichten und Romanen. Es folgten Comic-Szenarios, die unter anderem von Zeichnern wie Marc Hardy, Conrad, Rosinski, Disano und Walthéry umgesetzt wurden. Nach dem Tod von Pascal Renard übernahm Mythic 1996 mit dem dritten Band dessen Serie "Agent Alpha". Mit Band 10 schrieb der Zeichner Juri Schigunow selbst das Szenario des Agententhriller.

Ein CIA-Agent aus Moskau

Wie sind Sie zum Comic gekommen?

Juri Schigunow: So wie jeder Moskowiter meiner Generation - durch Zufall! Man sah zwar ab und zu mal eine Seite aus Pif Gadget [frz. kommunistisches Comicmagazin], aber ansonsten hatte man das Gefühl, die Sowjetunion sei der einzige Land in der Welt, in dem es keine Comics gibt. Dabei hatte man es in einer großen Stadt wie Moskau noch leichter als anderswo, denn wenn jemand ins Ausland reisen durfte, brachte er auch mal Comics mit.. Als mein Vater jünger war, hatte er einen Freund, den Sohn eines französischen Diplomaten. Als dieser Freund nach Frankreich zurück musste, überließ er meinem Vater seine Sammlung von Tintin-Heften. Die habe ich während meiner ganzen Kindheit verschlungen.

Wo waren Sie, als die Sowjetunion sich 1991 auflöste?

Ich war damals 24 und hatte zunächst ein Studium der Funktechnik für die zivile Luftfahrt begonnen. Danach habe ich zwei Jahre Militärdienst abgeleistet, als Funker, irgendwo im Südosten Sibiriens, in der Nähe von Wladiwostok, in der Mitte von Nirgendwo.

Da haben Sie sicher einen anderen Blick auf die Welt gekriegt...

Vor allen Dingen auf die Sowjetunion. Ich war mit ganz durchschnittlichen Sowjetbürgern zusammen, und das zwei Jahre lang. Das war öde, das war einfach zuviel!

Haben Sie etwas vom russischen Nationalismus mitbekommen, als die Sowjetunion zusammenbrach?

Russischer Nationalismus? Den gab es damals nicht.

Den muss es wohl doch gegeben haben, sonst hätten einige Leute nicht ein unabhängiges Russland ausgerufen.

Das lief nur auf Regierungsebene. Leute wie Jelzin wollten Präsident werden, ohne nach links und rechts zu gucken. Dafür wurde das Amt ja wohl geschaffen.

Sie waren Mitglied der kommunistischen Jugendbewegung, der Komsomol?

Ja. Aber sobald man nicht mehr zwingend dabei sein musste, habe ich mich verdrückt.

Wie wird ein junger Russe Comiczeichner?

Als ich aus der Schule kam und die Frage nach einem Beruf sich stellte, sagte ich mir: "Bloß nichts mit Zeichnen." Während der ganzen Schulzeit hatte ich zeichnen müssen; davon hatte ich die Nase voll. Aber als es dann ans Geldverdienen ging, 1989, erzählte mir ein Freund, er arbeite für ein Comicstudio.

In einem Land, in dem es keine Comics gab?

Ja, so wie in einem Land, in dem es noch keine Flugzeuge und Autos gibt, die Menschen trotzdem das Bedürfnis haben, zu reisen. Der Freund, Ilia Sawtschenkow, studierte eigentlich; Comics zeichnete er nur in seiner freien Zeit. So war das damals. Man gründete voller Begeisterung ein Studio, ohne zu wissen, wohin das führen sollte. Wir erfanden einen Beruf, den es nicht gab.

Wie sind Sie auf diesen Freund gekommen?

Wir hatten zusammen ein Glas getrunken (mehr als ein Glas). Comics interessierten mich damals eigentlich gar nicht so sehr, aber da ich nichts anderes zu tun wusste, habe ich eben mitgemacht. Ich zeichnete eine Science-Fiction-Geschichte von fünf Seiten; die gefiel ihnen. Da wir nirgends veröffentlichen konnten, brachte das nichts ein. Ein paar Monate später erschien dann ein erstes Comic-Heft. Ich weiß nicht, wer so verrückt war, das zu starten, aber gut, es kostete ja nicht viel. Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre gab es einen Haufen Verlage, die so schnell wieder verschwanden, wie sie gekommen waren. Vielleicht hat man damit auch Geld gewaschen. Für eine dieser Zeitschriften zeichnete ich 1991 eine 62-Seiten-Geschichte, wieder Science Fiction. Sie zahlten mir die Hälfte der vertraglich vereinbarten Summe, aber als ich fertig war, gab es den Verlag nicht mehr. Der Boss war mit der Kasse durchgebrannt; das sagte man jedenfalls. So was war damals nicht selten.

Und da haben Sie sich gesagt: Das ist alles nicht seriös, ich gehe besser zu richtigen Profis. Und dann haben Sie sich an das Magazin »Tintin« erinnert...

Ja, vielleicht. Ein alter Schulfreund von mir, Mikail Andrianow, reiste in den Ferien quer durch Europa. Als er wieder nach Hause kam, erzählte er mir, dass der Comic in Belgien und Frankreich eine richtige Industrie sei. Drei Jahre vorher hatte es in der Fremdsprachenschule von Moskau eine Ausstellung des Verlags Lombard-Dargaud gegeben. Dadurch hatte ich einiges dazugelernt. Man konnte da auch einige Alben kaufen, und sie verteilten Exemplare der Zeitschrift Hello BD, in der ich die Adresse der Editions du Lombard fand. Ich zeichnete ein ganzes Album, "Kriwtsows Briefe". Die Geschichte hatte ich aus einer meiner alten SF-Geschichten rausgesogen. Dann klemmte ich die Zeichnungen unter den Arm, setzte den Rucksack auf und fuhr zusammen mit meiner Frau per Anhalter nach Brüssel.

Per Anhalter!?

Na ja, nur von Berlin nach Brüssel. Wir hatten nicht viel Geld. Was ich hatte, hatte mir ein Freund geliehen. In Brüssel traf ich gleich an der Tür auf Raymond Leblanc, den damaligen Direktor, und er zeigte mir den Weg in die Redaktionsräume. Yves Sente, der Cheflektor, nahm sich drei, vier Wochen Zeit, dann beschloss er, mein Album zu veröffentlichen.

Und dann sind Sie drei Jahre lang zwischen Moskau und Brüssel hin- und hergependelt.

Vier- bis sechsmal im Jahr. Irgendwann ging es nicht mehr. Die Kosten für die Fahrt und das Hotel - auch wenn es das billigste war - fraßen den ganzen Vorschuss auf. Da wir eine kleine Tochter hatten, entschlossen wir uns, nach Belgien zu ziehen.

Haben Sie noch Kontakt zu Ihren Freunden in Moskau? Man sieht Ihre Zeichnungen auch auf der Website Ihres Freundes Andrej Ajoschin, mit dem Sie zusammen in einem Studio waren. Vielleicht gibt es dort ja noch mehr Zeichner, die den Weg nach Brüssel oder Paris wagen sollten.

Als ich aus Moskau wegging, sagte einer: Was denn, bist du hier nicht glücklich?" Nicht jeder will alles aufgeben und sein Land verlassen. Für mich war es damals auch keine leichte Entscheidung, aber jetzt sage ich ihnen immer wieder, sie sollen nur kommen.

Die Fragen stellte Didier Pasamonik im September 2003.

Bernd Hinrichs:
Agent Alpha - die Gesamtausgabe

 

Europa am Beginn einer neuen Zeitrechnung. Die alte Macht Sowjetunion hat aufgehört zu existieren. An ihre Stelle ist die Russische Föderation getreten, die das Machtvakuum nicht ausfüllen kann - eine Brutstätte für organisierte Kriminalität. Geldwäsche ist an der Tagesordnung. So auch in einem Vorort von Paris, wo es zu einer spektakulären Geldübergabe kommen soll. Acht Milliarden Rubel sollen zu einem besonders günstigen Tarif in Dollar umgetauscht werden. Hinter dem Deal stecken anscheinend ein deutsches Bankhaus sowie der FSB, ein Geheimdienst der Russischen Föderation. Es geht um Devisenbeschaffung einerseits und Einflussgewinnung auf den russischen Markt andererseits. Die Geldübergabe geht allerdings schief und endet in einem verheerenden Blutbad, in dessen Verlauf das Geld verschwindet. Eine hektische Suche beginnt. Das ist das Umfeld, in dem sich CIA-Agent Julian Morgan, Deckname Agent Alpha, bewegt...

Lesen Sie hier den ganzen Artikel von Bernd Hinrichs, erschienen in dem Magazin ZACK 12/2018.

 [Zur Startseite comicplus+]

Copyright © 2017 beim Verlag Sackmann und Hörndl